Zu Produktinformationen springen
1 von 13

SKU:#10230-83

Heinrich Kunst-Adelheide i. O.

Stedingsehre

Stedingsehre

Normaler Preis €900,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €900,00 EUR
Reduziert Verkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Auf Lager

Allgemeinzustand: erhebliche Gebauchsspuren

Erscheinungsjahr: 1937

Einband: Leinen

Buchformat: Gr. 8° (Groß-Oktav)

Seitenanzahl: <100

Schriftart: Antiqua (Druckschrift)

Verlag: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwarz Oldenburg i. O.

Besonderheiten: reich Bebildert

Zustand: Ecken bestoßen

Einband: Leinen durch Wasser teilweise gelöst. Oben rechts Wasser Einbruch. 

Die ersten drei Seiten herausgetrennt aber beiliegend ( kein Bild oder Text Verlust). 

 

Stedingsehre ist ein reich bebilderter Bild- und Dokumentationsband zur gleichnamigen Freilichtbühne bei Bookholzberg (Ganderkesee), die in der Mitte der dreißiger Jahre als groß angelegte „Thingstätte“ im Oldenburger Land angelegt und für Massenaufführungen sowie politische Veranstaltungen genutzt wurde. Die Ausgabe zeigt in zahlreichen Fotografien Anlage, Festakte und Spielszenen und steht häufig im Zusammenhang mit August Hinrichs’ niederdeutschem Volksschauspiel De Stedinge; zeitgenössische Exemplare verbinden Bildfolgen, Begleittexte und – teils – Programmmaterial. In der Oldenburger Verlagslandschaft ist der Titel u. a. bei der Schulzeschen Verlagsbuchhandlung (R. Schwartz) verzeichnet; belegte Exemplare sind großformatig, leinengebunden und auf Bildwirkung angelegt.

Historische Entstehung: Aus Anlass des 700-jährigen Gedenkens an die Stedinger Kämpfe entstand 1934 das Stück De Stedinge; für die Aufführungen wurde in Bookholzberg eine monumentale Freilichtanlage samt Kulissendorf errichtet, die in den Jahren 1935 bis 1937 für Festspiele und Kundgebungen diente. Die Publikation Stedingsehre dokumentiert genau diese Verbindung von regionalem Erinnerungsort, Massentheater und politischer Selbstdarstellung. Forschung und Lokalgeschichte verorten Planung, Einweihung und Nutzungsabsicht der Anlage – bis hin zu Überlegungen, vor Ort eine Schulungsstätte einzurichten – und bieten damit den Rahmen, in den Bildband und begleitende Drucke gehören.

Für Historiker und Forscher bietet der Band unmittelbares Quellenmaterial zur Bild- und Ereignisgeschichte dieser Anlage: Abläufe, Ikonographie und räumliche Organisation lassen sich an den Serienaufnahmen nachvollziehen. Lehrer und Professoren können das Material als Anschauungsstück für die Analyse von Festspiel-Dramaturgie, Bildrhetorik und regionaler Erinnerungspolitik einsetzen. Sammler schätzen Stedingsehre als selten erhaltenes Beispiel großformatiger Bildpublikationen aus dem Oldenburger Umfeld; geschichtsinteressierte Privatpersonen erhalten einen dichten Eindruck vom Zusammenspiel aus Festspiel, Freilichtarchitektur und politischer Inszenierung in der Region Weser-Ems. 

Das Buch wurde lediglich an prominente Zuschauer und Protagonisten ausgehändigt, was es zu einem seltenen und gesuchten Kulturhistorischem Buch macht.

Artikel unterliegt Altersbeschränkung (Altersnachweis erforderlich) Ein oder mehrere Bilder enthalten Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen und wurden daher digital zensiert nach § 86a Strafgesetzbuch (StGB).

Gewicht: 1.2 kg
  • 100% Original
  • Präzise Beschreibung
  • Diskrete Verpackung
Vollständige Details anzeigen

Das könnte Ihnen auch gefallen:

1 von 12